Lübecker Modell Bewegungswelten
Das Bewegungsförderungsprogramm „Lübecker Modell Bewegungswelten" ist von der Forschungsgruppe "Geriatrie Lübeck" zur gezielten Bewegungsförderung von älteren Menschen entwickelt worden und wird derzeit an unterschiedlichen Standorten Deutschlands umgesetzt und evaluiert.
Der QVNIA e.V. (www.qvnia.de) ist seit dem 15.06.2017 offizieller Partner des „Lübecker Modell Bewegungswelten" und setzt dieses für die Modellregion Pankow um. Die Projektlaufzeit beläuft sich bis zum 31.12.2018 mit der Option der Verlängerung und Verstetigung.
Das Bewegungsprogramm wurde durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Auftrag gegeben und wird durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) gefördert.
Das Bewegungsförderungsprogramm „Lübecker Modell Bewegungswelten" zielt auf eine nachhaltige Förderung der motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten älterer und hochaltriger Personen ab. Die „Bewegungswelten" greifen bekannte Bewegungsabläufe, wie z. B. „Einkaufen" auf, so dass die Umsetzung den Teilnehmenden leichter fällt und gleichzeitig die Phantasie angeregt wird. Diese niedrigschwelligen Bewegungsaufgaben berücksichtigen das Interesse, die Ziele sowie Leistungsgrenzen dieser Zielgruppe. Zielführend soll der Erhalt und Ausbau der Mobilität, Beweglichkeit, Selbsthilfefähigkeit, geistigen Leistungsfähigkeit sowie der sozialen Teilhabe unterstützt werden. 2016 wurde das „Lübecker Modell Bewegungswelten" in einer Pilotphase in Schleswig-Holstein erfolgreich erprobt.
Unterstützt und begleitet wird das Projekt „Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in Berlin Pankow" weiterhin durch den Bezirkssportbund Berlin Pankow e.V., das Bezirksamt Pankow - Abteilung Gesundheit, dem Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB Berlin) in Trägerschaft von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. sowie dem Berliner Senat.
Ziel in der Modellregion Pankow ist es mit den regionalen vollstationären Pflegeeinrichtungen und dem altersgerechten Wohnen in Pankow sowie dem organisierten Sport das Bewegungsförderungsprogramm des Lübecker Modells Bewegungswelten, gemeinsam mit spezifisch weiterqualifizierten Übungsleitern, umzusetzen. Im Rahmen der Modellphase soll eine regionale Nachhaltigkeit erreicht werden und das Programm verstetigt werden. Die weiterqualifizierten Übungsleiter/innen sind sowohl Trainer aus dem organisierten Sport als auch Physio- und Ergotherapeuten. Das Programm steht den älteren Menschen und den Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung.
Wir als HKP Chickowsky GmbH nehmen an dem Projekt teil, um das Wohlbefinden der Menschen, die in der Idastr. in unserer Seniorenwohnanlage leben, zu fördern. Sobald dieses Projekt sich etabliert hat und auf weitere Bezirke übertragen werden kann, werden auch unseren anderen Seniorenwohnanlagen davon profitieren.